10 Obst- und Gemüsesorten, die im Herbst Saison haben.

    10 Obst- und Gemüsesorten, die im Herbst Saison haben.

    Der Sommer hat ein tolles Angebot an Obst- und Gemüsesorten. Allerdings darf man nicht den darauffolgenden Herbst vernachlässigen. Vom Kürbis für Halloween oder die Kürbissuppe bis hin zu anderen Spezialitäten in der “goldenen Jahreszeit”. Hier findest Du das Obst und Gemüse im Herbst.

    1. Kürbis

    Der Winter steht vor der Tür, die Natur aber überrascht uns mit einer breiten Palette an regionalen Köstlichkeiten. Der Kürbis ist DAS Herbstgemüse schlechthin! Kein Lebensmittel dominiert eine Saison so stark wie der Kürbis. Durch die Masse ist der Kürbis das Erkennungsmerkmal des Herbstes. Nicht ganz so einig sind unsere Mitbürger sich bei den anderen Saisonen.

    Der Kürbis – Gemüse oder Obst? Nicht wichtig er ist lecker.

    Frucht oder Gemüse des Herbst?

    Kürbis zählt zu dem sogenannten “Fruchtgemüse”. Laut der Definition ist etwas ein Obst, wenn es aus einer befruchteten Blüte entsteht und ein Gemüse, wenn es sich um eine einjährige Pflanze handelt. Der Kürbis ist sowohl eine einjährige Pflanze, entsteht aber auch aus einer befruchteten Blüte. das bedeutet, dass ein Kürbis sowohl Obst als auch Gemüse ist

    Was hat der Kürbis alles zu bieten?

    • Vitamine wie Beta-Carotin als Vorstufe zum Vitamin A
    • Mineralstoffe wie z. B. Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen
    • sättigende Ballaststoffe

    Das Markenzeichen von Halloween strotzt nur so von wertvollen und gesunden Inhaltsstoffen. Leckere Kürbis-Rezepte gibt es hier: https://www.gutekueche.at/kuerbis-hauptspeisen-rezepte

    2. Rote Bete

    Rote Bete

    Beginnen wir vorab gleichmal mit den “Hardfacts”:

    • Preiswert
    • Sehr gesund
    • vielseitig einsetzbar

    Rote Bete ist eine der gesündesten Gemüsesorten, die man bei uns in Österreich bekommen kann. Nicht zu vergessen auch eines der preiswertesten. Der Farbstoff Betacyanin bremst schleichende Entzündungen, wirkt antioxidativ und bekämpft freie Radikale.

    In Essig eingelegt kennen wir die Rote Bete wohl am ehesten. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Anwendungsbereichen in der Küche. Rezepte findest Du hier:https://www.lecker.de/rezepte/rote-bete

    3. Vogerlsalat

    Vogerlsalat auch Feldsalat genannt

    Fans von Salat sehen den Herbst nicht unbedingt als ideale Jahreszeit. Allerdings haben einige Sorten jetzt gerade Saison und sind bereit verspeist zu werden.

    “Hardfacts” zum Vogerlsalat (auch Feldsalat) genannt:

    • Temperaturen um den Gefrierpunkt machen ihm nichts aus
    • Unglaublich gesund
    • kein Salat enthält so viel Vitamin C (35mg / 100g)
    • Vitamin A
    • Phosphor
    • Calcium
    • Folsäure

    Tolle Rezepte rund um den Vogerlsalat findest Du hier:https://www.lecker.de/rezepte/feldsalat

    4. Apfel

    Äpfel frisch gepflückt

    Ach der Klassiker. Starten wir mit den “Hardfacts”:

    • Senkt den Cholesterinspiegel
    • viele Ballaststoffe => man bleibt lange Satt
    • Provitamin A
    • Vitamin B1, B2, B6, C, E
    • Niacin und Folsäure

    Gesund und lecker – besser kann man Äpfel nicht beschreiben.

    Lecker, weil sein leicht süßlicher Geschmack nicht nur perfekt zu Kuchen passt, sondern auch in pikanten Gerichten eine gute Figur macht. Hier zu den Rezepten: https://www.gutekueche.at/apfel-rezepte

    5. Karotten

    Die Möhren der deutschen Nachbarn. 🙂

    Jeder kennt sie, jeder liebt sie. Der einzige Snack bei dem man kein schlechtes Gewissen bekommt. 6,5 Kilogramm isst der Österreicher im Jahr davon. Die Karotte, das Wurzelgemüse ist sehr vielseitig in er Küche vertreten: https://www.gutekueche.at/karotten-hauptspeisen-rezepte aber auch extrem gesund.

    Warum ist die Karotte so gesund?

    Großmutter sagte immer: “Iss Karotten, das ist gut für Deine Augen.”

    Oma
    • kleine Mengen Eisen
    • Kalium
    • Calcium mit 5-30 mg /100g
    • Betacarotin

    Ja, unsere Großeltern hatten Recht, denn diese Vorstufe vom Vitamin A ist wichtig für das Sehvermögen und das Wachstum der Haut. Eine mittelgroße Karotte reicht, um den Tagesbedarf an Vitamin A zu decken.

    6. Rosenkohl

    klein aber “oho”

    Die Herbstküche kann halt nicht ohne ihn, dem Rosenkohl. Kräftig im Geschmack und besonders in seiner cremigen Konsistenz. Ob Fan vom Rosenkohl oder nicht gesund ist er allemal:

    Bereits 100g des kleinen Röschen decken mehr als 100 % unseres Bedarfs an Vitamin C.

    • B-Vitamine
    • Kalium
    • Zink
    • Vitamin K
    • Ballaststoffe

    Damit kann der Rosenkohl sehr punkten. Aber wie sieht es aus mit Rezepten für die Herbstküche?

    Mehr dazu hier: https://www.lecker.de/rezepte/rosenkohl

    7. Pastinaken

    Lange in Vergessenheit, doch die Pastinaken feiern ihr Comeback. Gourmets und Genießer bedienen sich immer mehr gleichermaßen an dem Wurzelgemüse.

    • Pürees
    • Eintöpfe
    • Suppen

    Lassen sich aus den problemlos zubereiten. Vor allem als Sattmacher sind sie bekannt. Denn die Pastinaken erhalten viele Kohlenhydrate (Zucker, Stärke und den Quelltopf Pektin). Nachhaltige Sättigung ist versprochen.

    Hier findest Du Rezepte: https://www.lecker.de/rezepte/pastinaken

    8. Maronen

    Ein Klassiker

    Der Herbsthit schlechthin. Mit Salz und umgeben von einem kalten Herbstwetter, schmecken sie doch am besten. Die Maronen sind sowohl für Figur als auch für die Gesundheit eine tolle Sache. Maronen zählen nicht, so wie manche denken, zu den Dickmachern, sondern zu den leichten Knabberrein.

    Über 40 % Kohlenhydrate und knapp 200 Kalorien auf 100g sind zwar schon eine deftige Ansage, allerdings enthalten sie nur 2 % Fett.

    Rezepte findest Du Hier:https://www.lecker.de/rezepte/maronen

    9. Quitten

    Der Geheimtipp

    „Quitten”?

    “Noch nie gehört?“ Ist das, dass Obst oder Gemüse im Herbst? Zu Unrecht fristen Quitten ein Dasein im Schatten von Apfel und Birne und nur Wenige wissen etwas mit der kleinen Frucht anzufangen.

    Für Magen und Darm sind Quitten aufgrund der Pektinen, Gerbstoffen und Ballaststoffe Gold wert. Der hohe Tanningehalt verleiht der Frucht einen derart bitteren Geschmack, dass sie ungenießbar ist. Erst durch Kochen und Erhitzen wird sie schmackhaft und eignet sich perfekt für Gelee oder Marmelade.

    Rezepte findest Du hier:https://www.lecker.de/rezepte/quitten

    10. Kohl

    Wirsing heißt er bei unseren deutschen Nachbarn

    Kohl ist zwar über das gesamte Jahr verfügbar, ist allerdings im Herbst am aromatischsten. Die Blätter zart und dezent im Vergleich zu anderen Kohlsorten.

    Für die schnelle Küche eine Freude! Hier gehts zu den Rezepten: https://www.lecker.de/rezepte/wirsing

    Gesund und Nährstoffreich ist er natürlich auch. Hier die “Hardfacts”:

    • Viele Nähr- und Mineralsstoffe
    • Eisen
    • Eiweiß
    • Magnesium

    Vielen Dank fürs Lesen unseres Beitrags ” Obst und Gemüse im Herbst”. 🙂

    Schau Dir noch unsere anderen Blogbeiträge an: https://helpmeout.at/news/

    Fotos von: https://pixabay.com/de/

    Kommentiere (1)


    1. Saisonkalender Juli – Obst und Gemüse im Juli – Help Me Out

      […] Falls du schon interessiert bist was im Herbst auf dich zukommen wird: Klick Hier […]

    Top
    Open chat
    Benötigst du Hilfe? Kontaktiere uns
    Hallo :-)
    Wie können wir dir weiter helfen?