Nachhaltigkeit im Alltag

    Nachhaltigkeit im Alltag

    Ist das möglich?

    Nachhaltigkeit im Alltag mag vorerst etwas Einschüchternd wirken. Wir von Help Me Out beantworten dir alle Fragen die dir beim Lesen des Titels genau JETZT durch den Kopf gehen, im folgenden Artikel.

    “Bevor der Mensch die Welt bewegen kann, muss er sich selber bewegen.”

    Sokrates

    Sehr viele Freunde und Bekannte, mit denen ich spreche, denken „Warum soll ich etwas Ändern, wenn es nichts bringt?“, wem bringt es seine Beleuchtung Zuhause auf LED umzustellen? Wie hindert mein regionales und ökologisches Kaufverhalten die Lebensmittelgiganten daran, mit Billigfleisch und Früchten aus den Containerschiffen die Supermarktregale zu fluten?!

    Das Jahr 2019 ist schon fast vorbei, die Neujahrsvorsätze sind weitgehend auf der Strecke geblieben und man überlegt sich schon Neue für 2020.

    Wollte man sich nicht bewusster ernähren, auf Plastik verzichten, mehr zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren? Viele Menschen stecken sich große Ziele . Denn sobald sie sehen, dass es doch nicht so einfach geht, kehren sie wieder zum Alltag zurück. Es ist dieser erste Schritt und helfende Perspektiven die dazu führen seinen Lebensstil nachhaltig im Alltag zu verändern.

    Dran bleiben

    In manchen Bereichen ist es einfacher seinen Vorsätzen treu zu bleiben und sein Leben nachhaltig zu verändern, in anderen tut man sich schwerer.

    Energie im Haushalt

    Energieeffizienz ist ein Thema, das für die meisten einfach umzusetzen ist, überall zu Hause und im Büro kommen LEDs und Strom von einem zertifizierten Ökostromanbieter immer öfter zum Einsatz. Durch die Effizienz der LED Lampen erspart man sich nicht nur einiges an Geld, sondern leistet auch einen deutlichen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

    grüne Energie

    Fortbewegung – Die Art der Fortbewegung kann deinen Alltag nachhaltig beeinflussen.

    Fahrrad und der öffentlicher Nahverkehr sind eine optimale Alternative für die berühmt berüchtigten Kurzstrecken mit dem Automobil. 

    Zudem ist die Nutzung auf Flüge im Inland (Österreich) deutlich zu überdenken. 

    Ernährung

    In anderen Bereichen gibt es noch Optimierungsbedarf, etwa bei der Ernährung.

    Der Fokus auf biologische und regionale Produkte liegt eher bei den Österreicher und Österreicherinnen die es sich einerseits leisten können, aber andererseits auch dementsprechend aufgeklärt sind. Denn mit dem Wissen über nachhaltigen Lebensmittelkonsum, ist man in der Lage den internationalen Billiglebensmitteln den Kampf anzusagen.

    Kleidung

    Das Thema Kleidung braucht auch so seine Zeit, schließlich ist es sicher nicht nachhaltig, die gesamte Garderobe auf einmal auszutauschen. Das ist schlichtweg alles andere als eine nachhaltige Lebensweise im Alltag.

    Es gibt diverse Siegel auf die Du achten kannst, wenn du das nächste mal auf einer Shoppingtour bist: https://www.umweltbildung.at/fileadmin/umweltbildung/dokumente/nachhaltig_kreativ/W3_Kleidung_Hintergrund_fin.pdf

    Wir von Help Me Out haben uns selbst Firmenshirts auf Bio-Textilien fertigen lassen. Mehr dazu findest du hier: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjqjLqyl-LlAhWHl4sKHSiPDcAQFjACegQIARAB&url=https%3A%2F%2Fhelpmeout.at%2Flistings-2%2Fthe-greentees-manufactory%2F&usg=AOvVaw3TPJssp9jCnDIQhRJE1hdW

    Neue Wege gehen

    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt und mit jedem Schritt, kommen wir als Weltgemeinschaft dem Ziel einer lebenswerten Erde für uns und zukünftige Generationen näher. Nachhaltigkeit im Alltag wächst auch indem du offener für Alternativen wirst.

    Setze das um, was Du für möglich hältst. Nach einer Weile wirst Du bemerken, dass du im Vergleich zu Beginn des Weges, deutlich nachhaltiger durchs Leben gehst.

    Um dir den ersten Schritt, für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu vereinfachen, möchten wir dir 6 Schritte näher bringen, um dein Ziel zu erreichen.

    1. Trinke Leitungswasser aus wiederverwendbaren Wasserflaschen
    Wie viele Plastikflaschen und Transportwege könntest du damit pro Jahr sparen?

    Es sind nicht nur die offensichtlichen Mengen an produzierten Müll bei der Verwendung von Einweg-Plastikflaschen, die dahintersteckenden Transportwege dürfen nicht außer Acht gelassen werden.

    Laut der Deutschen Umwelthilfe werden alleine in Deutschland stündlich 1,8 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht, das heißt pro Tag 43 Millionen Stück, und pro Jahr 16 Milliarden Plastikflaschen. Das sind nicht nur erschreckende Zahlen, aber auch die Prognosen gehen mehr in Richtung Einweg statt Mehrweg, denn von vielen Discountern und internationalen Getränkekonzernen werden immer mehr Einweg-Plastikflaschen in den Markt gedrückt. 

    Wie kann diesem Trend jeder einzelne von uns nun entgegen wirken?

    Das ist ganz klar – keine Einweg-Plastikflaschen mehr kaufen und sich eine Wasserflasche zulegen, die man immer bei sich hat und die man ganz einfach regelmäßig mit Leitungswasser befüllt. So spart man nicht nur einiges an Müll, sondern obendrein auch noch viel Geld und tut der Umwelt etwas gutes. 

    Interessanter Link dazu:https://www.instagram.com/p/B21IpQSn3pW/

    2. Bereite Dich vor
    .. und helfe auch so der Umwelt!

    Damit meinen wir NICHT, dass Du dich auf die nächste Demonstration von Umweltschutz-Aktivisten vorbereiten sollst. 

    Viel mehr meinen wir damit, dass es oft schon genügt, wenn man sich im Alltag gut organisieren und vorbereiten kann. 

    Vor einer längeren Zugfahrt kannst du dir deine Mahlzeiten oder ein paar Sandwiches zuvor vorbereiten. Vergiss nicht ein wiederverwendbares Besteck zu benutzen. So sparst du Ressourcen und gleichzeitig ernährst Du dich bewusst gesund. Und vergiss deine Wasserflasche nicht!

    3. Verkaufe, verschenke, tausche oder repariere deine alten Gebrauchsgegenstände.

    Schon mal das Problem gehabtet, dass gewisse Dinge einfach zu Hause im Weg stehen? Oder ein Gebrauchsgegenstand der defekt ist, du wegwerfen willst, aber man noch reparieren kann?! 

    Sollte einmal der Versuch den Gegenstand zu reparieren scheitern, kann man immer noch auf Upcycling setzen und schlichtweg einen anderen Verwendungszweck für nicht mehr zu rettende Dinge finden. 

    Beispielsweise lässt sich aus alten Autoreifen eine Schaukel für Kinder oder eine neue Sitzgelegenheit für den Garten bauen. Außerdem kann man aus zerrissener Kleidung neue Stoffbeutel kreieren oder daraus gänzlich neue Kleidungsstücke herstellen. 

    Nachhaltiger Marktplatz: Help Me Out

    Upcycling leicht gemacht: https://www.global2000.at/upcycling-shops-österreich

    4. Schränke deinen Konsum ein
    Oder brauchst Du wirklich all diese Dinge?

    Brauchst Du alle Klamotten, die Du im Schrank hast? Brauchst Du das neue Smartphone wirklich? Und wenn Du dir da gar nicht so sicher bist, warum kaufst Du es dann? Machen dich die Produkte wirklich frei, glücklich und bringen dir gesellschaftliche Anerkennung, wie es die Werbung verspricht?

    Weniger Kleidung, weniger Kosmetik, weniger Verpackungsmaterial und weniger Elektrogeräte. Dein alter Pulli ist immer besser als ein nachhaltig produzierter neuer Pulli. Das gilt auch für dein Smartphone.

    Man braucht sich keiner radikalen 180 grad Änderung unterziehen. Jeder sollte einen bewussteren Umgang mit jeglichen Ressourcen anstreben und versuchen nachhaltigen Hilfestellungen zu erlauben einen zu unterstützen.

    5. Jeder Einkauf ist ein Wahlzettel, entscheide jeden Tag selbst!

    Unterschätze nicht die Macht, die du hast!

    Darth Vader

    Bei jedem noch so kleinem Kauf entscheidest Du wen du damit unterstützt. Egal ob das der Wocheneinkauf beim Supermarkt ist, oder die neue Jeans. Der Einkauf ist wie ein Wahlzettel und wir als Konsumenten haben die volle Power und Kontrolle.

    Beachte vor jedem Kauf auch die Lebenserwartung des Produkts: Wie lange kann das Produkt verwendet werden? Hat es mehr als nur einen Nutzen? Wenn es nicht mehr benutzbar ist, muss es dann in den Müll?

    Versuche die Dinge, die Du oft benötigst und immer wieder wegwerfen musst, durch langlebigere und wiederverwendbare Dinge zu ersetzten.

    Beim Lebensmitteleinkauf setze wenn möglich auf biologische Lebensmittel und regionale Wertschöpfung. Faire Arbeitsbedingungen und eine hohe Qualität sind ebenfalls sehr wichtig.

    Versuche auch mit deinen Nachbarn eine kleine Community aufzubauen, in welcher ihr euch untereinander mit nicht mehr benötigten Lebensmittel aushelfen könnt!

    Die gesamte Verantwortung, so scheint es, wird auf des Konsumenten Schultern gelegt. Dieser Beitrag soll allerdings nur Möglichkeiten aufzeigen um einen nachhaltigen Alltag nachzukommen.

    Wichtig ist es natürlich auch zu sagen, dass die Unternehmen maßgeblich mit ihrem NICHT nachhaltigen Unternehmenskonzept, enorm zu der derzeitigen Situation beitragen. Ja, die Unternehmen sind auch dafür verantwortlich warum die Nachhaltigkeit im Alltag immer mehr verdrängt wird.

    6. Wasser bewusster verwenden
    Wasser ist NICHT selbstverständlich!

    Eine einfache Methode, um schnell viel Wasser zu sparen ist zu duschen, denn: Duschen ist sparsamer als Baden.

    Moderne Duschköpfe und Durchflussbegrenzer verringern den durchschnittlichen Verbrauch von 25 auf 9 Liter pro Minute. Beim Einseifen, Zähneputzen und Rasieren einfach den Wasserhahn zudrehen, und schon werden wieder einige Liter Wasser gespart!

    Das alles sind einfache Dinge, die wir in unseren Alltag zu jeder Zeit ändern und umsetzen können. Oft braucht es nicht viel mehr als ein paar gute Denkanstöße und schon ist man auf dem besten Weg um Nachhaltigkeit im Alltag zu leben!

    Wir hoffen Dir hat der Beitrag gefallen und würden uns über Deine Unterstützung freuen.

    Schau Dir noch unsere anderen Blogbeiträge an: https://helpmeout.at/news/

    Für Fragen, Anregungen sowie Kritik nehmen wir uns gerne Zeit.

    Gerne kannst du uns auch über unsere Sozialen Netzwerke kontaktieren.

    Facebook:https://www.facebook.com/HelpMeOut.at/

    Instagram:https://www.instagram.com/helpmeout_e.u._/

    Twitter:https://twitter.com/HelpMeOut2018

    Du kannst uns anrufen oder auch per E-Mail kontaktieren.https://helpmeout.at/contact/

    Wir von Help Me Out hoffen Dich bald auf unserer Plattform und als Teil der nachhaltigsten Community Österreichs begrüßen zu dürfen.

    Für die Umwelt und ihre Mitmenschen.

    Von euch, für euch.

    Fotos von: Pixabay

    Lightsaber Icon made by smalllikeart from www.flaticon.com

    Kommentiere (9)


    1. Ressourcen schonen im Alltag – 10 Tipps – Help Me Out

      […] Nachhaltigkeit im Alltag […]

    2. Nachhaltige Alternativen für Kinder – www.helpmeout.at –

      […] Nachhaltigkeit im Alltag […]

    3. Saisonkalender August – Obst und Gemüse – Rezepte – Blog – Help Me Out

      […] Nachhaltigkeit im Alltag […]

    4. Erdöl-katastrophen – Unabdingbar oder nicht? – Help Me Out

      […] Nachhaltigkeit im Alltag […]

    5. 10 Obst und Gemüsesorten im September – Help Me Out – Nachhaltigkeit

      […] Nachhaltigkeit im Alltag […]

    6. Gemüse haltbar durch den Winter – Help Me Out – Blog am Montag

      […] Nachhaltigkeit im Alltag […]

    7. Gesunde Öle – Blog am Montag – Das nachhaltige Netzwerk – Help Me Out

      […] Nachhaltigkeit im Alltag […]

    8. Nachhaltige Körperpflege – Blog am Montag – Help Me Out

      […] Nachhaltigkeit im Alltag […]

    9. Waren das Grüne Weihnachten? – Help Me Out – Blog am Samstag

      […] Nachhaltigkeit im Alltag […]

    Top
    Open chat
    Benötigst du Hilfe? Kontaktiere uns
    Hallo :-)
    Wie können wir dir weiter helfen?