Ressourcen schonen im Alltag – 10 Tipps
Wie kann man ressourcenschonend leben? Die meisten natürlichen Ressourcen stehen uns nicht in unendlichen Mengen zur Verfügung. Dennoch zieht der jährliche Erdüberlastungstag immer näher an den Jahresanfang. Wir verbrauchen mehr Ressourcen, als unser Planet verkraften kann – wir rauben ihn aus und zerstören auch die Existenzen anderer Lebewesen. Mit diesen 10 Tipps kannst du einfach und schnell deinen Lebensstil umkrempeln.
In diesem Beitrag möchte ich dir deshalb einige Tipps an die Hand geben, um in deinem Alltag ganz bewusst Ressourcen zu schonen.
Die 10 besten Tipps zum ressourcenschonenden Leben
Wir alle sollten uns bewusst machen, dass die meisten Ressourcen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Und dass wir – ob begrenzt oder unbegrenzt – respektvoll mit ihnen umgehen sollten. Vor allem, wenn viele Menschen auf unserem Planeten sie gar nicht oder nur in knappen Mengen zur Verfügung haben. Hier sind 10 wertvolle Tipps, mit denen du natürliche Ressourcen im Alltag schonst und schützt.
Tipp: Du kannst übrigens nicht nur im Privaten, sondern auch beruflich dafür sorgen, dass natürliche Ressourcen geschont und geschützt werden.
1. Fleischkonsum reduzieren & Wasser schonen

Um eine tierische Kalorie zu erzeugen, müssen durchschnittlich sieben pflanzliche Kalorien verbraucht werden.₁ Wer den „Umweg Tier“ vermeidet, kann also täglich natürliche Ressourcen schonen.
Um ein Kilogramm Rindfleisch zu erzeugen, werden zum Beispiel mehr als 15.000 Liter Wasser und 49 Quadratmeter Fläche benötigt und etwa 27 Kilogramm CO2-Äquivalente ausgestoßen.₂ Unsere Gier nach Fleisch sorgt aber nicht nur für Tierleid in der Massentierhaltung. Auch Wasserknappheit und die Abholzung der Regenwälder für die Schaffung von Ackerflächen zum Futtermittelanbau und Weideflächen zählen zu den Folgen.
Noch mehr weiterführende Beiträge:
2. Energie sparen
Ob wir unser Smartphone aufladen, im Internet surfen oder mit unserem Auto zur Arbeit fahren. Wir alle verbrauchen täglich Energie. Doch solange diese nicht aus unendlichen, erneuerbaren Ressourcen stammt, fallen wir unserem Planeten besonders zur Last. So oder so lohnt es sich, die verfügbare Energie bewusst zu nutzen. Du kannst sie zum Beispiel sparen, indem du warme Mahlzeiten außerhalb des Kühlschranks abkühlen lässt, bevor du sie hineinstellst.
Mehr erfährst du im ausführlichen Beitrag mit Energiespartipps.
3. Wasser sparen – Die wichtigste Ressource
In unserem Alltag verbrauchen wir die Ressourcen sowohl direkt, als auch indirekt. In direkter Form, wenn wir aus dem Wasserhahn trinken oder unseren Garten bewässern. Und indirekt, indem wir Lebensmittel konsumieren, die in trockenen Ländern aufwendig mit Wasser angebaut werden
Im Alltag kannst du zum Beispiel Wasser sparen, indem du Regenwasser auffängst, um deinen Garten damit zu bewässern. Oder indem du ganz bewusst regionale Lebensmittel konsumierst.
4. Kleidung wertschätzen
Die Fast Fashion Industrie die dafür gesorgt, dass heutzutage beinahe im Wochentakt neue Trends und Saisons ausgerufen werden. Doch jedes Kleidungsstück hat eine Geschichte. Die Baumwolle muss schnell angebaut werden. Das geht nur unter Gifteinsatz – der viele Bauern das leben kostet. Es muss außerdem genäht werden – und wenn ein T-Shirt nur 5 Euro kostet, dann musste jemand anders draufzahlen. Zum einen die Natur, deren Gewässer schon die Trendfarbe der neuen Saison trägt. Zum anderen Menschen, die es für einen Billiglohn in dunklen, staubigen Hallen zusammennähen mussten.
Lerne, deine vorhandene Kleidung wertzuschätzen und bevorzuge Second-Hand-Mode. Und versuche dir vermehrt Kleidungsstücke zu besorgen, die gut miteinander kombinierbar sind. So schaffst du mehr Platz im Kleiderschrank und hast trotzdem eine große Auswahl.
5. Papier sparen
Papier wächst nicht an den Bäumen – aber es wird aus ihnen gemacht. Für jedes Stück Papier musste irgendwo auf der Welt ein Baum fallen. Mache dir das bewusst und vermeide Papier, wo es nicht notwendig ist. Das ist wichtig, wenn du im Alltag Ressourcen schonen willst. Gut funktioniert das natürlich, durch den Einsatz digitaler Produkte. Mit dem Smartphone machst du zum Beispiel das Ausdrucken von Bahntickets überflüssig. Und mit Online-Karten sparst du dir den dicken Stadtführer aus Papier.
6. Lebensmittelverschwendung vermeiden

80 Kilogramm, also etwa zwei Einkaufswagen voller Lebensmittel, werfen wir Deutschen durchschnittlich pro Jahr in die Mülltonne, obwohl sie noch genießbar wären.₃ Viele Tiere mussten dafür umsonst leiden – und viele Pflanzen aufwendig bewässert werden. Das ist kein respektvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Kaufe deine Lebensmittel deshalb mit Bedacht ein und plane deine Mahlzeiten der nächsten Woche am besten vor deinen Einkäufen. Halte dich an deinen Einkaufszettel, um keine überflüssigen Dinge einzukaufen. Das ist ein sehr hilfreicher Tipp, um im Alltag Ressourcen zu schonen.
7. Minimalistisch denken
Damit wir nicht in alte Gewohnheiten verfallen und im Laufe der Zeit wieder mehr Ressourcen verschwenden, ist eine Grundeinstellung wichtig, die dein Handeln auf notwendige Dinge beschränkt. Kaufe also nur die Dinge ein, die auch wirklich einen Mehrwert für dich darstellen. Das klingt logisch, ich weiß. Aber oft lassen wir uns von blinkenden Werbebannern oder aufdringlichen Verkäufern bequatschen. Wer bewusst minimalistisch denkt, kann durch diese Weise Ressourcen schonen.
8. Bewusster Umgang mit Technik
63 Millionen Menschen in Deutschland haben ein oder sogar mehrere Handys!₄ Letzteres, weil ständig neue Modelle herauskommen und viele Menschen diese direkt am Erscheinungstag in den Händen halten wollen. Leider bleibt bei diesem Konsumwahn der Respekt gegenüber den Menschen, die die dafür notwendigen seltenen Metalle, beispielsweise in Kongo, aus den Minen holen. Aber auch Respekt gegenüber der Natur, die uns diese begrenzten Ressourcen zur Verfügung stellt.
Um diesbezüglich Ressourcen in deinem Alltag zu schonen, solltest du dein Handy also lieber reparieren lassen und möglichst lange benutzen, anstatt ständig ein neues zu kaufen.
9. Umweltbewusster Auto fahren
Etwa 46 Millionen Diesel und Benziner beanspruchen bereits die deutschen Straßen.₅ Dabei stoßen sie durchschnittlich 139 Gramm Treibhausgase pro gefahrenen Kilometer aus.₆ Wir bewegen uns weniger selbst – und schwingen uns selbst für kurze Strecken schnell auf den Fahrersitz. Eine bewusstere Nutzung des Autos und ein sparsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die es verbraucht, ist angebracht.
10. Müll vermeiden

Viele Produkte und ganz besonders viele Produktverpackungen sind überflüssig. Aus diesem Grund ist der Zero Waste Lebenstil entstanden. Menschen versuchen ganz gezielt, Müll zu vermeiden. In diesem Sinne kannst du unzählige Wegwerf-Produkte durch wiederverwendbare Alternativen ersetzen. Tausche zum Beispiel Plastikstrohhalme durch abwaschbare Strohhalme aus Glas Bambus oder Edelstahl. Oder trinke dein (Leitungs-)Wasser aus einer wiederverwendbaren Trinkflasche aus Edelstahl und vermeide das teure Mineralwasser aus der Plastikflasche.
Natürliche Ressourcen schonen im Alltag – das ist einfach!
Verschwendung und Raub sind respektlos – gegenüber der Natur, gegenüber Tieren, gegenüber Pflanzen und gegenüber anderen Menschen. Es ist unglaublich wichtig, alle Ressourcen, die uns dieser Planet schenkt, wertzuschätzen. Ich hoffe, dass dir dieser Beitrag dabei hilft, zukünftig noch bewusster mit Ihnen umzugehen.
Hast du Fragen, Tipps oder eigene Erfahrung mit dem ressourcenschonenden Leben, die du teilen möchtest? Dann schreibe mir einfach einen Kommentar.
Bleib‘ nachhaltig,
Von euch, für euch.
Help Me Out
[…] Ressourcen schonen im Alltag […]
[…] Ressourcen schonen im Alltag […]
[…] Ressourcen schonen im Alltag […]
[…] Ressourcen schonen im Alltag […]