Grüne Weihnachten

    Grüne Weihnachten

    Waren das grüne Weihnachten? Habe ich viel Essen verschwendet? Habe ich auf regionale Produkte wert gelegt? Einige dieser Fragen stellen sich jetzt manche. 2020 wird wohl als außergewöhnliches Jahr in die Geschichte eingehen. Aber wie schaffen wir trotz solcher Umstände ein nachhaltiges Weihnachtsfest für das Jahr 2021?

    Lies weiter und du wirst erfahren, wie du nächstes Jahr hier und da etwas nachhaltiger verändern kannst.

    Bei all diesen Vorbereitungen sollte man nicht auf die Nachhaltigkeit vergessen.

    Keine Sorge auch jetzt am 26. Dezember zeigen wir dir, wie du im Jahr 2021 nachhaltige grüne Weihnachten umsetzen kannst.

    Ökologischer Weihnachtsbaum

    Die meisten Bäume, die bei Baumverkäufern angeboten werden, stammen aus Skandinavien oder Osteuropa. Außer den langen Transportwegen spricht noch ein anderer Grund dafür sich nach Alternativen umzusehen. Bei der Aufzucht der Bäume werden Gifte und Dünger eingesetzt, die Böden und Grundwasser, Flüsse und Seen belasten.

    Die umwelt- und ressourcenschonenste Variante wäre kein Weihnachtsbaum. Wer aber nicht auf den schön geschmückten Weihnachtsbaum verzichten möchte, für den sind anerkannt ökologische Weihnachtsbaumkulturen eine Alternative. Diese verzichten auf mineralische Düngung und jeglichen Pestizideinsatz. Hier erfährst du mehr darüber.

    Den richtigen Baumschmuck aussuchen

    Trotz schönen Glitzern und Funkeln: Lametta und beschichtete Christbaumkugeln haben an einem umweltfreundlichen Christbaum nichts zu suchen. Lametta besteht aus Blei. Bezeichnet wird das mit dem Begriff ” “Stanniol” ==> heißt Sondermüll.

    Mit folgenden Materialien, wie Nüsse, Obst, Holz, Tannenzapfen, usw.  lassen sich Christbäume wunderschön und mit gutem Gewissen schmücken.

    Nicht jedes Jahr der gleiche Baumschmuck

    Neuen Schmuck zu kaufen ist nicht immer nötig. Ob Basteln oder Recyceln, die ‘Weihnachtsdeko’ ist sehr anpassungsfähig. Man kann in der Familie oder im Freundeskreis den Schmuck tauschen. Der Christbaum bekommt ein neues weihnachtliches Aussehen, das besonders ressourcenschonend ist.

    Plastikfreier Weihnachtsbaumschmuck aus Wachs

    Wer Zeit und Lust hat kann auch nachhaltigen Schmuck für den Weihnachtsbaum selber machen.

    Weihnachtsschmuck aus Wachs

    Folgendes brauchst du:

    1. Backpapier
    2. Keksausstecher
    3. Kochtopf
    4. Feuerzeug,
    5. Wachs
    6. Schnur
    7. Nadel

    Anleitung:

    • Wachs erhitzen bis es flüssig ist
    • Keksausstecher auf ein Backpapier legen und anschließend das flüssige Wachs in die Keksausstecher füllen
    • Wenn das Wachs getrocknet ist, mit einer Nadel ein Loch in die Wachsfigur stechen
    • Anschließend die Schnur durch das Loch ziehen, Schnur zu einem Knoten binden und schon kann der fertige Wachsschmuck an den Christbaum gehängt werden

    Geschenke nachhaltig verpacken

    Es muss nicht immer das übliche Geschenkpapier sein, vor allem soll kein alubeschichtetes Schmuckpapier verwendet werden. Die umweltfreundliche Alternative sind Geschenkhüllen aus Recyclingkarton und Packpapier, schön bemalt oder mit Weihnachtskeksen, Zweigen, getrockneten Blättern und Blumen beklebt.

    Falls doch ein gekauftes Geschenkpapier verwendet wird sollte man darauf achten, dass das Geschenk vorsichtig geöffnet wird und das Papier nächstes Jahr wieder verwendet werden kann.

    Nachhaltigkeit bei Weihnachtsgerichten

    Weihnachten kommt immer näher und die Vorfreude steigt. Zu einem gelungenen Weihnachtsfest gehört auch ein ausgezeichnetes Weihnachtsessen. Achte auch bei Weihnachtsessen auf regionale und nachhaltige Produkte. #itsnotthathard

    Regionalität und Saisonalität berücksichtigen

    Es gibt einiges Gemüse, das im Dezember Saison hat und regional verfügbar ist. Es gibt Gemüse, das in den Monaten zuvor geerntet wurde und noch in Lagern vorrätig ist wie z.B. Kartoffeln, Karotten, usw. oder Gemüse, welches frisch erhältlich ist, wie z.B. Rotkohl, Wirsing usw. 

    Beim Obst sieht das anders aus. Obst wächst im Dezember nicht, kann daher auch nicht frisch geerntet werden. Es stehen nur vorrätige regionale Obstsorten zur Verfügung wie z. B. Äpfel und Birnen. 

    Begrenzt tierische Produkte konsumieren

    Wer sich schon mit Nachhaltigkeit beschäftigt hat, weiß das der Konsum von tierischen Produkten, vor allem Fleischerzeugnisse, nur in Maßen und bewusst konsumiert werden soll. Wenn du nicht auf Fleisch für das Weihnachtsgericht verzichten möchtest, solltest du dies nicht im Supermarkt kaufen, sondern das Fleisch von einem Bauernhof in der Nähe beziehen. Dort kann man sich von der Versorgung der Tiere und einer angemessenen Haltung selbst überzeugen. Wer keinen Bauernhof in der Nähe hat, kann auch in einer Fleischerei nachfragen, da viele eine Zusammenarbeit mit Bauern anbieten.

    Sich auf Hauptgerichte beschränken

    Gerade zu Festtagen wie Weihnachten möchte man viele verschiedene Köstlichkeiten auf den Tisch bringen. Es bleibt sehr oft nicht nur bei einem Hauptgericht. Parallel zu einem Fleischgericht wird eine vegetarische Alternative angeboten.

    Im Handumdrehen sind verschiedene Gerichte zubereitet, die meist nicht alle gegessen werden und zum anderen gar nicht notwendig sind. Besser ist es, sich auf ein Gericht zu beschränken, das allen schmeckt. Mit der Entscheidung für ein Hauptgericht kannst du einerseits vermeiden, dass zu viele Reste übrig bleiben und andererseits Geld beim Einkauf und Zeit bei der Zubereitung einsparen und so grüne Weihnachten einleiten.

    WIR HOFFEN DIR HAT DER BEITRAG

     “ Grüne Weihnachten“ 

    GEFALLEN

    Für Fragen, Anregungen sowie Kritik nehmen wir uns gerne Zeit.

    Wir freuen uns auf jedes Like und Kommentar bei unseren Beiträgen.

    Wir von Help Me Out hoffen Dich bald auf unserer Plattform und als Teil der nachhaltigsten Community Österreichs begrüßen zu dürfen.

    Was dich ebenfalls interessieren könnte:

    Die App ist kostenlos verfügbar im Google– und Apple– AppStore

    Fotos von: https://pixabay.com/de/FacebookTwitterPinterestWhatsAppEmailTeilen

    Schreib uns ein Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Top
    Open chat
    Benötigst du Hilfe? Kontaktiere uns
    Hallo :-)
    Wie können wir dir weiter helfen?