Wasser sparen – so gehts’

    Wasser sparen – so gehts’

    780 Millionen Menschen haben weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Und es werden mehr — weil wir ständig mehr Wasser verbrauchen. Du kannst etwas dagegen tun. Wasser sparen und nachhaltig mit dieser kostbaren Ressource umzugehen ist nicht besonders schwer.

    Hier zeigen dir wir wie.

    Wir brauchen Wasser. Jeden Tag. Unmengen. Jeder Deutsche hat einen täglichen Fußabdruck von 5288 Litern. Das sind etwa 25 Badewannenfüllungen. 120 Liter verbrauchen wir direkt: Waschen, duschen, trinken, putzen und so weiter. Der riesige Rest von mehr als 5000 Litern fließt in unseren indirekten Verbrauch: Wasser, das im Konsum versteckt ist, in Nahrung und Industriegütern.

    Dein Auto schluckt 450.000 Liter Wasser

    Zum Beispiel: Ein Burger benötigt in der Produktion unglaubliche 2400 Liter, etwa für den Anbau von Getreide, Viehfütterung und so weiter. Für den Bau eines Autos braucht man 450.000 Liter.

    Und dieses Wasser wird von uns für uns verbraucht und dort weggenommen, wo es oft knapp ist. Die Folgen: verheerend. Mehr als die Hälfte der Flusssysteme, Moore und Seen sind in den vergangenen 100 Jahren verschwunden. Die Bestände aller bekannten Süßwasserpflanzen- und Tierarten hat sich halbiert. Wasser droht sich durch Verbrauch und Verschmutzung bedrohlich zu verknappen. Und der Verbrauch wird sich weiter erhöhen. Wir müssen handeln. Jetzt.

    Im Bad richtig Wasser sparen

    1. Ein Vollbad ist entspannend und erholsam, besonders wenn es eine Erkältung auszukurieren gilt. Allerdings werden dafür jedes Mal bis zu 200 Liter Wasser verbraucht. Beim Duschen sind es hingegen durchschnittlich nur rund 50 Liter. Noch mehr Wasser kann man sparen, wenn man moderne Duschköpfe mit reduzierter Durchflussmenge nutzt. 

    2. Auch für den Wasserhahn gibt es günstige Durchflussmengenbegrenzer, die den Wasserstrahl mit Luft durchmischen und so ohne Weiteres zu einer Wassereinsparung von bis zu 50 Prozent beitragen können. 

    3. Lassen Sie den Wasserhahn beim Zähne putzen nicht unnötig laufen. Zahnärzte empfehlen, die Zähne zweimal täglich nach dem Frühstück und Abendbrot für mindestens zwei Minuten zu putzen. Wenn Sie dabei den Wasserhahn schließen, gehen dabei 10 bis 20 Liter Wasser ungenutzt verloren. können Sie jährlich bis zu sieben Kubikmeter Wasser ausmachen. 

    4. Für jede Toilettenspülung werden sieben bis acht Liter Wasser genutzt. Moderne Spülvorrichtungen haben eine Spartaste für das „kleine Geschäft“, bei der die Spülung auf nur fünf Liter reduziert wird. Aufs Jahr gesehen kann dies eine Einsparung von rund 7.000 Litern ausmachen. Oftmals haben Toilettenspülungen einen kleinen Defekt, der dazu führt, dass kontinuierlich ein Rinnsal läuft. Eine Reparatur kostet meist weniger als die Mehrkosten durch den dauerhaften Wasserverlust. 

    5. Waschmaschinen sollten möglichst nur vollbeladen benutzt werden. Bei Kleinmengen wird in der Regel überproportional zu viel Wasser verwendet. Moderne Waschmaschinen haben spezielle Spar- und Kleinmengenprogramme. Achten Sie beim Neukauf auch auf den Wasser- und Stromverbrauch der angebotenen Geräte.

    So spart du Wasser in der Küche

    6. Auch in der Küche gilt: Den Wasserhahn abschalten, wenn er nicht benötigt wird. Denn das meiste Wasser geht ungenutzt durch unsere Bequemlichkeit verloren. Obst und Gemüse kann wassersparend auch in einer Schüssel statt unter fließendem Wasser gewaschen werden. 

    7. Entgegen dem weitverbreiteten Glauben, verbrauchen Geschirrspülmaschinen in der Regel weniger Wasser als beim Spülen von Hand. Ein Vorspülen des Geschirrs von Hand ist außer in seltenen Ausnahmefällen nicht nötig. Es erhöht nur den Gesamtwasserbedarf. 

    8. Lassen Sie die Geschirrspülmaschine aber nur dann laufen, wenn sie auch voll ist. Für Ein- oder Zweipersonen-Haushalte empfiehlt es sich daher, eine kleinere Spülmaschine anzusschaffen.

    Im Garten

    9. Wie Sie Ihre Pflanzen im Garten effizient bewässern, haben wir in einem eigenen Beitrag für Sie zusammengestellt: Den Garten richtig bewässern. Darüber hinaus sollten Sie sich von einem Fachmann einen separaten Wasserzähler für die Gartenbewässerung installieren lassen. Denn separaten erfasst, entfallen für das Gartenwasser die Abwassergebühren. 

    Kontrollieren Sie Ihren Wasserverbrauch

    10. Ihren Wasserverbrauch sollten Sie regelmäßig kontrollieren. Der Wasserzähler ist meist leicht zugänglich im Keller oder im Badezimmer angebracht. Stellen Sie einen ungewöhnlichen Anstieg des Wasserverbrauchs fest, könnte ein Defekt in den Wasserleitungen die Ursache sein. Wenn Sie ein Leck vermuten, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Fachinstallateur oder den Stadtwerken auf. 

    Hast du noch ein paar tolle Tipps und Tricks um Wasser zu sparen?

    Schreib in die Kommentare, wir freuen uns darauf mit dir zu diskutieren.

    Bei der richtigen Mülltrennung können auch jede Menge Ressourcen unter anderem Wasser eingespart werden. Erfahre hier, worauf du bei der Mülltrennung achten solltest.

    Vielen Dank fürs Lesen.

    Das Team von Help Me Out wünscht euch einen tollen Start in die Woche.

    Von euch, für euch.

    Help Me Out

    Kommentiere (5)


    1. Saisonkalender August – Obst und Gemüse – Rezepte – Blog – Help Me Out

      […] Wasser sparen – so geht’s […]

    2. Nachhaltigkeit und der Alltag – Vereinbar nur mit – Help Me Out

      […] Wasser sparen – so geht’s […]

    3. 11 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro – Help Me Out

      […] Wasser sparen – so geht’s […]

    4. Gemüse haltbar durch den Winter – Help Me Out – Blog am Montag

      […] Wasser sparen – so geht’s […]

    5. 11 Tipps für ein nachhaltiges Weihnachten – Help Me Out

      […] Wasser sparen – so geht’s […]

    Schreib uns ein Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Top
    Open chat
    Benötigst du Hilfe? Kontaktiere uns
    Hallo :-)
    Wie können wir dir weiter helfen?